Zurück zu / PERFECT LINK

Datenschutz

  

Informationen zum Datenschutz


Vielen Dank, dass Sie unsere Online-Präsenz besuchen. Diese Datenschutzhinweise sollen Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Online-Plattform aufrufen.


1. Verantwortliche Stelle und Begriffsdefinitionen

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Ihre Ansprechpartner sowie die Definitionen der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe.


1.1. Verantwortliche Stelle


Verantwortlich für diese Online-Präsenz ist:

Perfect Link UG

Siegesstraße 20

80802 München, Deutschland

Telefon: +49 176 61311980

E-Mail: contact@perfect-link.de

Website: www.perfect-link.de


1.2. Begriffsbestimmungen


Diese Datenschutzhinweise basieren auf den Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die spezifischen Begriffsbestimmungen sind in Artikel 4 der DSGVO festgelegt.

Im Sinne der DSGVO und dieser Datenschutzhinweise bedeuten:


  1. „Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine      identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden      „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn      sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung      wie einem Namen, einer Nummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder      durch Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychische,      wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person      betreffen, identifiziert werden kann.
  2. „Einschränkung der Verarbeitung“ bedeutet die Kennzeichnung gespeicherter      personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung zu      beschränken.
  3. „Verarbeitung“ umfasst jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe      in Bezug auf personenbezogene Daten, unabhängig davon, ob diese mit oder      ohne Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden. Dazu gehört das      Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Auslesen, Abfragen,      Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten, Abgleichen,      Einschränken, Löschen oder Vernichten dieser Daten.
  4. „Betroffene Person“ bezeichnet jede identifizierte oder      identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von der      für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle verarbeitet werden.
  5. „Profiling“ ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener      Daten, die dazu verwendet wird, bestimmte persönliche Aspekte einer      natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Arbeitsleistung,      wirtschaftliche Lage, Gesundheit, Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,      Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder      vorherzusagen.
  6. „Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung      oder sonstige Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen,      dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren      Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt      sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  7. „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person,      Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit      anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen      Daten entscheidet. Wenn die Mittel und Zwecke der Verarbeitung durch das      Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben sind, können der      Verantwortliche oder bestimmte Kriterien für seine Benennung im      Unionsrecht oder nationalen Recht festgelegt werden.
  8. „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillige,      informierte und unmissverständliche Willensbekundung, durch die die      betroffene Person zustimmt, dass ihre personenbezogenen Daten verarbeitet      werden.
  9. „Empfänger“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, Behörde,      Einrichtung oder sonstige Stelle, an die personenbezogene Daten      offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt      oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags      nach Unionsrecht oder nationalem Recht möglicherweise personenbezogene      Daten erhalten, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten      durch diese Behörden erfolgt nach den geltenden Datenschutzvorschriften.


2. Allgemeine Informationen


Im Folgenden erhalten Sie grundlegende Hinweise zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten bei der Nutzung dieser Online-Plattform.


2.1.  Keine Verpflichtung zur Angabe von Daten


Sie können diese Website besuchen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Die Angabe personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, und Sie sind nicht verpflichtet, diese bereitzustellen. Falls personenbezogene Daten erfasst oder verarbeitet werden, werden Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung sowie direkt während des Eingabevorgangs darüber informiert.

Wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen bestimmten Dienst erforderlich ist, werden Sie darauf im Eingabeprozess hingewiesen, beispielsweise durch die Kennzeichnung als „Pflichtfeld“.


2.2. Konsequenzen der Nichtbereitstellung von Daten


Sollten erforderliche Daten nicht angegeben werden, kann der entsprechende Service nicht zur Verfügung gestellt werden. In anderen Fällen könnte die fehlende Angabe bedeuten, dass die Dienste nicht in derselben Form oder Qualität angeboten werden können.


2.3. Erfassung und Speicherung von Serverprotokollen


Bei jedem Zugriff auf den Server, auf dem die Daten dieser Website gespeichert sind, werden Zugriffsdaten (sogenannte Server-Logfiles) aufgezeichnet. Diese Logfiles werden aus Sicherheitsgründen, beispielsweise zur Untersuchung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, für maximal 7 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht. Daten, deren Aufbewahrung für Beweiszwecke notwendig ist, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall vollständig geklärt ist.


Diese Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz berechtigter Interessen.

1. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

2. Browsertyp und -version

3. Betriebssystem des Nutzers


3. Rechte der Betroffenen


Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Vielzahl an Rechten gegenüber der für diese Online-Plattform verantwortlichen Stelle. Diese Rechte werden im Folgenden erläutert.


3.1.  Recht auf Auskunft


Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie Anspruch auf Auskunft über diese Daten und auf weitere relevante Informationen sowie das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. 


3.2. Recht auf Berichtigung 


Nach Art. 16 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger oder die Korrektur fehlerhafter personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.


 3.3. Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung


Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Alternativ können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.


3.4. Recht auf Datenübertragbarkeit


Nach Art. 20 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an eine andere verantwortliche Stelle zu verlangen.


3.5. Recht auf Beschwerde


Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.


3.6. Widerrufsrecht


Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.


3.7. Widerspruchsrecht


Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung. Wenn Sie der Verarbeitung zu Werbezwecken widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.


4. Kontaktaufnahme


Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Dies erfolgt im Rahmen vorvertraglicher oder vertraglicher Beziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie zur Bearbeitung anderer Anliegen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Daten können dabei in einem Kundenmanagementsystem ("CRM-System") oder in einem ähnlichen Organisationssystem gespeichert werden.

Wir löschen Ihre Anfragen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Eine Prüfung der Notwendigkeit erfolgt von uns alle zwei Jahre. Darüber hinaus beachten wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.


4.1. Kontaktformular


Beim Besuch dieser Website haben Sie möglicherweise die Gelegenheit, uns über ein Kontaktformular zu erreichen. In diesem Fall werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte findet nicht statt. Ebenso erfolgt kein Abgleich dieser Daten mit anderen, die eventuell über weitere Funktionen dieser Website erhoben werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.


5. Zusätzliche Funktionen auf der Website


5.1. Verschlüsselung und Datensicherheit


Beim Besuch dieser Webseite wird das gängige SSL-Protokoll (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt, verwendet. In der Regel handelt es sich um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sollte Ihr Browser diese nicht unterstützen, wird alternativ die 128-Bit-v3-Technologie eingesetzt. Sie können erkennen, ob eine Seite dieser Webseite verschlüsselt übertragen wird, indem Sie auf das Schloss- oder Schlüsselsymbol in der Statusleiste Ihres Browsers achten.

Darüber hinaus setzen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen ein, um Ihre Daten vor unbeabsichtigten oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Diese Schutzmaßnahmen werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst.


5.2. Datenverarbeitung zu Vertragszwecken


Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen, wie Ihre personenbezogenen Daten für vertragliche Zwecke verarbeitet werden.


5.3. Vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung


Wenn Sie unser Produkt- oder Dienstleistungsangebot in Anspruch nehmen oder eine entsprechende Anfrage an uns richten, werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags verarbeitet. Die Art, der Umfang, der Zweck sowie die Notwendigkeit der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertragsverhältnis. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist ein Vertragsabschluss und dessen Abwicklung nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


5.4. Datenlöschung oder Einschränkung der Verarbeitung nach Zweckentfall bzw. Ablauf von Aufbewahrungsfristen


Die von uns gespeicherten und verarbeiteten Informationen werden gemäß den Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für den ursprünglich vorgesehenen Zweck nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden können, weil sie weiterhin für andere gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet. Dies betrifft beispielsweise Informationen, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.


Nach deutschen gesetzlichen Vorschriften betragen die Aufbewahrungsfristen in der Regel 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc. sowie 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Geschäftsbriefe und für die Besteuerung relevante Unterlagen.


6.  Einbindung externer Anbieter: GoDaddy


Auf dieser Webseite sind Dienste des Dienstleisters "GoDaddy" integriert. Der Anbieter dieser Dienste ist die Firma GoDaddy Operating Company, LLC, ansässig unter der Adresse 2155 E GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284, USA.


Die zugehörige Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie unter folgendem Link einsehen: Datenschutzerklärung GoDaddy


Mit GoDaddy haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Vertrag zur Datenverarbeitung GoDaddy


Im Rahmen der von GoDaddy erbrachten Leistungen können personenbezogene Daten auch an die GoDaddy Operating Company, LLC in den USA, unter Verwendung von Standardvertragsklauseln oder einer vergleichbaren Datenschutzgarantie, übermittelt werden.

Nachfolgend finden Sie Angaben zu den von GoDaddy eingesetzten Produkten und der damit verbundenen Datenverarbeitung.


6.1. GoDaddy-Analyse-System


GoDaddy erfasst statistische Informationen über die Nutzung dieser Webseite. Zu den erfassten Zugriffsdaten gehören: der Name der aufgerufenen Seite, die heruntergeladene Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung zum erfolgreichen Abruf, der verwendete Browsertyp inklusive Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse sowie der anfragende Internetanbieter. GoDaddy verwendet diese Protokolldaten für statistische Auswertungen, um den Betrieb, die Sicherheit und die Optimierung der Webseite zu gewährleisten. Diese Daten stehen uns als Webseitenbetreiber ebenfalls zur Verfügung.


7. Einbindung externer Anbieter: Google Firebase


Auf dieser Webseite wird der Dienst "Firebase" genutzt. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Firma Google LLC, ansässig unter der Adresse 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die gültigen Standardvertragsklauseln, die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung in Drittländern sicherstellen, können Sie unter folgendem Link einsehen:
Standardvertragsklauseln Google


Falls Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: Google Datenschutzerklärung


Für die Nutzung von Google Firebase Cloud Messaging haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Push-Benachrichtigungen an Ihr Endgerät zu senden. Google ist berechtigt, diese Informationen an Dritte weiterzugeben, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen oder Drittparteien diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung darf Google Unterauftragsverarbeiter einsetzen. Eine Liste dieser Subunternehmer finden Sie hier: Google Subunternehmer


Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den eingesetzten Firebase-Diensten und der damit verbundenen Datenverarbeitung.


7.1. Firebase-Authentifizierung


Verarbeitete Daten: Ihre E-Mail-Adresse sowie das von Ihnen festgelegte Passwort.

Zweck der Datenverarbeitung: Ermöglichung des Zugriffs auf Ihre personalisierten Inhalte über verschiedene Geräte hinweg.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an einem sicheren Betrieb der Webseite und Schutz vor unbefugten Zugriffen; Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


8. Einbindung externer Medienanbieter


Auf dieser Webseite sind Medien von Drittanbietern integriert, die im Folgenden näher beschrieben werden. Der Zweck der Einbindung dieser Medien besteht darin, ansprechende und interessante Inhalte sowohl inhaltlich als auch visuell anzubieten. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen.


8.1. Google Web Fonts


Auf dieser Webseite werden Schriftarten ("Google Fonts") verwendet. Die Google Fonts werden direkt von unserem Server geladen. In diesem Zusammenhang erfolgt keine Datenübermittlung an Google.



Stand: 26.09.2024

Perfect Link UG

Perfect Link UG

Perfect Link UG

​Siegesstraße 20

80802 München

Deutschland

Kontakt

Perfect Link UG

Perfect Link UG

M: contact@perfect-link.de 

T:  +49-176-61311980

Informationen

Perfect Link UG

Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright © 2024 Perfect Link – Alle Rechte vorbehalten.